Tilo Taschowsky ist als Platz- und Zeltbaumeister beim "Eibauer Bierzug" eine gefragte Person. Seine Arbeit beginnt schon Wochen vorher mit der Planung der Stellflächen nicht nur für das große Festzelt sondern auch für die Händler des Handwerkermarktes, für den Trödelmarkt, für Fahrgeschäfte und Imbissstände. Es gilt alle durchzuführenden Arbeiten in zeitlich notwendiger Abfolge zu koordinieren und einen reibungslosen Auf- und Abbau zu gewährleisten. Das Tilo Taschowsky diese Aufgabe seit vielen Jahren beim Bierzug immer aufs Neue mit Bravur meistert hängt mit seinem mittlerweile gewonnenen Erfahrungsschatz zusammen. Außerdem gibt es im großen Team der Bierzugmitstreiter ein gewachsenes gutes Miteinander. Jeder kennt seine Aufgabe. Wenn es doch mal klemmt, dann wird einfach zugepackt. Gemeinsam genießt man dann im Zelt bei guter und ausgelassener Stimmung eine der angebotenen schmackhaften sächsischen Biersorten.
Dirk Priebs und Sohn David
Der Eibauer Fuhrunternehmer Dirk Priebs unterstützt den "Bierzug" auf vielfältige Weise. Der Firmenhof an der Obercunnersdorfer Straße gegenüber dem Festplatz steht als Parkplatz zur Verfügung. Die Priebs Logistik KG Int. Spedition steht seit Jahren verschiedene Teilnehmern des Festumzuges als Partner zur Seite. Sei es die Bereitstellung von Fahrzeugen für die Gestaltung einer Darbietung, der Transport von Festwagen oder die Möglichkeit, dass Teilnehmer bei Dirk Priebs Unterstellmöglichkeiten nutzen.
Vielen Gästen des Bierzuges ist auch der Oberlausitztruck der Spedition, welcher meist im Umzug mitfährt, ein Begriff (im Hintergrund). In regelmäßigen Abständen ist das Unternehmen mit einem
prächtigen Kaltblütergespann und Planwagen im Bierzug zu sehen. Gern sitzt Dirk Priebs auch selbst am Steuer eines seiner Kfz-Oldtimer, die den Festumzug bereichern, und fährt mitten im Teilnehmerfeld selbst die Festzugstrecke entlang.
Sein Sohn David (im Bild links) tritt in die Fußtapfen des Vaters und kämpft auch beim Oldtimerwandern an der "Bierzug"-Front, wo er zusammen mit Yvonne Oberländer und Matthias Grosche die Organisation inne hat. Sein Anliegen war und ist es u.a. dem Samstag einen Höhepunkt zu verleihen, der zum Volks- und Traditionsfest passt. Der für den "Bierzug" vorbereitete Festplatz bietet alle notwendigen Voraussetzungen, um Fahrer und Zuschauer rundum optimal betreuen und versorgen zu können.
Thomas Hojenski ist der Mann hinter den Kulissen des "Eibauer Bierzug"-Events, der dafür verantwortlich zeichnet, dass sich ehemalige Eibauer und interessierte Surfer von allen "Ecken" der Welt aktuell über den Bierzug informieren können. Wenige Stunden nach dem Festumzug, noch am Sonntagabend kann man auf unseren Webseiten die ersten Bilder vom Tage sehen. Seine Frau Anke und er sind mit dem Fotoapparat bewaffnet entlang der B 96 unterwegs, um schöne Schnappschüsse von den ereignisreichen Stunden einzufangen. Während andere dann im Festzelt den Tag bei einer der angebotenen Biersorten ausklingen lassen, bastelt er an der Ausbeute des Tages, um erste Eindrücke online bereitstellen zu können. Thomas Hojenski bearbeitet auch die Fotos, die uns von anderen Fotografen zur Veröffentlichung im Internet zur Verfügung gestellt werden.
Das Video-Team
Inzwischen sind sie ein eingeschworenes Team, die fünf Videofreaks des Eibauer Bierzuges Matthias Henke, Stefan Elßner, Christfried Heinrich, Ralph Bernhardt und Karl-Heinz Renschen (v.l.n.r.). Seit 10 Jahren filmen sie gemeinsam für das Eibauer Event und stellen ihr Material für das obligatorische Bierzug-Video zur Verfügung. Dabei ist es schon eine gewisse Herausforderung bei den vielen sich bietenden Motiven das Objektiv jeweils auf die richtige Stelle zu richten. Aber man kennt sich inzwischen und weiß, auf welche Bilder und Details es ankommt. Auch die Teilnehmer des Festumzuges wissen, wenn die "offizielle" Kamera der Gemeinde Kottmar auf sie gerichtet ist. Schnell hat man einen passenden Spruch parat oder bietet Kostproben vom eigenen Festwagen herunter. Durch die 20-jährige Tradition des Bierzugfilmes ist übrigens schon fast eine kleine Ortschronik in lebendigen Bildern entstanden. Inzwischen ist eine neue Teilnehmergeneration herangewachsen, und das Ortsbild wurde in den zurückliegenden Jahren noch schöner.
Organisator des Bierzugs ist die Gemeinde Kottmar. Bei Fragen oder Hinweisen zum Festumzug wenden Sie sich bitte an: museum@faktorenhof-eibau.de Tel.: 0 35 86 - 38 70 73 Mobil: 01 74 - 17 31 93 7
Für das dazugehörige dreitägige "Volks- und Traditionsfest" zeichnet Herr Stefan Kubitz verantwortlich: info@stefankubitz.de
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen