0
Eibauer Bier- und Traditionszug“
der Gemeinde Kottmar
Das große Spektakel rund ums Bier, seit 1993 alljährlich Ende Juni
 

Die Sprecher

Sie informieren die Besucher über die Bildfolge, machen Späße werben für die Plakette und heizen die Stimmung ein – die Bierzugsprecher sind vom Bierzug nicht mehr wegzudenken! Insgesamt sind am Sonntag fünf Kommentatoren im Einsatz. Sie stimmen die Besucher auf den Umzug ein, erläutern die einzelnen Bildfolgen, warten mit Hintergrundinformationen und witzigen Anekdoten auf und unterhalten so die Besucher.

Die Sprecherstellen befinden sich:
am Gasthof "Waldkretscham",
am Standort „Mein Dorfladen" (ehemaliger NORMA-Markt),
am Faktorenhof Eibau,
an der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
und am Landgasthof "Zum Hirsch".

Wolfgang Kießlich

Standort: an der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Bahnhofstraße

Skifahren, Gitarre spielen und singen sind sein Metier! Wolfgang Kießlich, Jahrgang 51, betreibt eine Skischule und den urigen Blausteinhof am Kottmar mit Musikscheune und Hofschänke. Legendär: seine Hüttenabende mit Live-Musik von Blaskapelle über Klassik im Grünen bis zum Weihnachtsliedersingen bei Honig-Bier und Kerzenschein. Bei Wolfgang Kießlich ist immer etwas los!
Das größte Hobby des staatlich geprüften Skilehrers ist natürlich das Skifahren und die Musik. Er spielt selbst mehrer Instrumente (unter anderen Gitarre und Mundharmonika) und singt. Aber auch der Naturschutz, sein Garten und Kochen gehören zu seinen Leidenschaften.

Dabei ist er seit dem 1.Bierzug als Sprecher an seinem Stammplatz an der Bahnhofstraße in Eibau. Am Bierzug gefallen ihm besonders die Traditionspflege und der Zusammenhalt der Akteure.

Heiko Krause

Standort: Landgasthof "Zum Hirsch"

Der Geschäftsführer der MBN Maschinenbaubetriebe Neugersdorf GmbH ist seit vielen Jahren aktiv mit dabei. Erst als Teilnehmer am Umzug mit dem OKG-Ballhausorchester und seit über zehn Jahren als Sprecher in seiner typischen „Dienstkleidung“ (weißes Hemd, rotes Halstuch und Oberlausitzer Kappe). Seit den letzten Jahren hat er seinen festen Standort am „Hirsch“.

Weiterhin unterhält er sein Publikum als Zeremonienmeister der Oberlausitzer Karnevalsgesellschaft (OKG) und ist im Skiclub Kottmar, im Skiverband Sachsen und im Landessportbund Sachsen ehrenamtlich aktiv.

Torsten Krause

Standort: am Faktorenhof Eibau

Michael Kutter

Standort: am Gasthof "Waldkretscham"

Michael Kutter, Jahrgang 61 aus Rothenburg gehört seit Mitte der 2000er Jahre zum Sprecherteam. Seine jahrelange Erfahrung als Rundfunksprecher kommen ihm beim Eibauer Bierzug zugute. Seine dadurch entstandenen persönlichen Kontakte helfen ihm auch spontan beim Moderieren auf jeder Situation eingehen zu können. Er sagt selbst dazu: „Der Bierzug ist für mich jedes Jahr ein Höhepunkt in der Moderationstätigkeit. Es macht immer wieder Spaß dabei zu sein. Neue und alte Bekannte zu treffen. Sich jedes Mal vorzubereiten, mit der Gewissheit…. man bekommt kurz vor Beginn immer noch Änderungen in die Hand gedrückt. Das mag ich und es fordert mich immer wieder aufs Neue heraus.“

Michael Kutter ist seit 15 Jahre Moderator und Medienberater. Seine Hobbys sind filmen und Auftritte als Discotheker. Letzteres hat ihn seit seiner ersten Schuldisko 1974 nie mehr richtig losgelassen. Rückhalt für seine Arbeit holt er sich von seiner Familie.

Roland Häbler

Standort: "Mein Dorfladen" (ehemals NORMA-Markt)

Roland Häbler, Jahrgang 52, verheiratet, zwei erwachsene Jungs, trifft man neben Spaziergängen mit seinem Beagle "Snoopy" auch auf seinem Grundstück bei der Gartenarbeit oder beim „werkeln“ am Haus an. Neben der Fotografie interessiert er sich für Reisen und landestypisches Essen sowie „alles was mit Sport zusammenhängt“.

Den Bierzug begleitet er als Sprecher seit 2008.

Reiner Seifert

dabei bis 2013

Sein Spitzname „Heinz Florian Oertel der Oberlausitz“ ist Programm. Das eigentliche Metier von Reiner Seifert ist der Lokalsport. Hier ist er fast jedes sportliche Ereignis der Region unterwegs und kommentiert vom Fußball bis zum Skispringen die sportlichen Events der Oberlausitz. Fast 15 Jahre wurde der Eibauer dann am letzten Juniwochenende dem Sport ausnahmsweise einmal untreu und sagte statt Weiten und Zeiten die liebevoll gestalteten Bierzugbilder an.
 
 
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
VERSTANDEN