0
    Eibauer Bier- und Traditionszug“
    der Gemeinde Kottmar
    Das große Spektakel rund ums Bier, seit 1993 alljährlich Ende Juni
     

    Die Organisatoren und das Bierzug-Team

     
     
    Das Organisationsteam (Stand 2024) in Oberlausitzer Tracht zum Fototermin für die Plakette 2024 auf einem historischen Festwagen der Spedition Priebs in Eibau. Untere Reihe von links: Christfried Heinrich, Christfried Riedel, Stefan Kubitz, Michael Görke, David Priebs, Ingolf Herrmann, auf dem Festwagen von links: Anke Hojenski, Beate Renger, Kerstin Höhne, Steffen Dittmar und Volkmar Weickert.

    Christfried Heinrich (bis 2024)

    Kein Name ist so eng mit dem Bierzug verwurzelt wie der von Christfried Heinrich. Der langjähriger Leiter des Eibauer Heimatmuseums im Eibauer Faktorenhof gehört zu den Urgesteinen des Bierzugs. Er kann hervorragend organisieren, Leute zusammenführen und motivieren und er kennt fast alle Teilnehmer, alle Gespannführer und Spielmannszüge.
    Christfried Heinrich beim Umzug 2013 (rechts im Bild)
    Von seinem umfassenden Netzwerk profitiert der Bierzug immens. Ebenso von seinem Talent und seiner historischen Expertise als Chronist für Chronikblätter des Eibauer Humboldtvereins. Nicht zu vergessen auch seine zahlreichen Videos zu herausragenden Anlässen in der Region und natürlich die Bierzugvideos mit seinem Bierzug-Filmteam. Der Obercunnersdorfer (im Bild beim Umzug 2013 (rechts im Bild) mit den den Spreewaldgurken) ist mit der Region verwurzelt und liebt die Oberlausitz. Christfried Heinrich ist Träger des Bürgerpreises zivita (Bürgerpreis für ehrenamtlich Aktive im Landkreis Löbau-Zittau), Auszeichnung 2005.

    Christfried Heinrich begleitete unser Volksfest aktiv bis zum 30 Festumzug. Seit 2025 hat er nun den Staffelstab abgegeben und ist er aus Altersgründen nicht mehr im aktiven Team dabei. Natürlich steht er uns noch immer mit Rat und Tat oder wenn Not am Mann ist zur Verfügung. Jemand, der so für den Bierzug brennt, bleibt natürlich auch nach der Rente der Gemeinde Kottmar erhalten. Und darüber sind seine „Bierzug-Kollegen“ wirklich sehr froh! So können wir weiterhin von seinen Wissen profitieren.

    Christfried Riedel bei der Vorbereitung des 28. Bierzuges 2022
    Christfried Riedel beim Umzug 2017

    Christfried Riedel

    Christfried Riedel zählt zum harten Kern der Bierzugmacher. Die große Leidenschaft des Eibauer Traditionspflegers Christfried Riedel ist die Sammlung und Pflege landwirtschaftlicher Geräte, die er immer wieder neu und mit jeweils interessanten Einfällen gekonnt in Szene setzt. Vieles hat er in unzähligen Stunden restauriert und teilweise nach historischen Vorlagen selbst angefertigt. Seine Scheune ist voll mit einzigartigen landwirtschaftlichen Gerätschaften. Liebevoll aufgearbeitet kommen sie je nach Bedarf zum Einsatz. Nicht nur der Bierzug profitiert davon. Eine von ihm gebaute Roaper steht sogar im Eibauer Faktorenhof.


    Beim Bierzug ist er festes Mitglied des Organisationsteams und kümmert sich mit um die Organisation der Gespanne. Er fährt selbst beim Umzug seit 1994 mit. Für ihn gibt es keine bierzugfreie Zeit. Die Begeisterung und das Interesse für die Landwirtschaft liegen ihm im Blut. Und so plant er nach dem Bierzug bereits wieder für das kommende Jahr. Außerdem kümmert er sich zusammen - früher mit Christfried Heinrich, neu mit Markus Kubitz um Sicherheit, Bildfolge und Stellflächen im Ortsteil Walddorf. Er kennt auch einen großen Teil der Gespanne und Gespannführer und die Sicherheitsleute. Der Bierzug profitiert von seiner Erfahrung für Pferde, Blasmusik und historischer Technik. Kurz gesagt, ohne ihn rollt der Bierzug nicht!

    Christfried Riedel ist als Urgestein seit dem 2. Bierzug 1994 mit dabei.

    Steffen Dittmar

    Mit Steffen Dittmar hat der Bierzug einen Unternehmer, Brauer und großen Pferdeliebhaber, welcher sich auf vielfältige Weise als ganz starker Partner engagiert. Er hat stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Teilnehmer, Brauereien und Vereine. Ins Leben rief er auch den „Kutscherstammtisch“, wo sich Enthusiasten zu allen Themen rund ums Pferd austauschen. Ebenso treffen sich die Gespannführer vor dem Festumzug bei ihm auf dem Brauereigelände in Löbau.

    Als Malzmönch ist meist hoch zu Ross vor seinem Fasswagen der Bergquell-Brauerei Löbau GmbH beim Bierzug dabei (im Bild beim Umzug 2010). Seine Percheron-Kaltblüter sind die großen Stars im Umzug. Aber auch zum Löbauer Stadtbild gehören sie, denn seine Brauerei hält an der schönen Tradition fest, das Bier mit der Kutsche auszuliefern. Steffen Dittmar verbringt viel Zeit bei seinen Pferden im Stall oder auf der Koppel und in seiner Brauerei. Er findet trotzdem noch die Zeit für Traditionspflege und bringt sich im Bierzug ein. Als Präsident des Sächsischen Brauerbundes e.V. hat er wesentlichen Anteil an der Fortführung des Eibauer Bierzuges ab 2013. Ohne seinen Einsatz damals, gäbe es den Bierzug heute nicht mehr! Steffen Dittmar, der aus einer alten Eibauer Brauerfamilie stammt, führt wie bereits sein Vater Klaus-Peter Dittmar, die Bierzugtradition fort. Zu seinem 50. Geburtstag erhielt er für sein ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde daher die erste Bürgermedaille der Gemeinde Kottmar.

    Stefan Kubitz

    Der Eibauer Stefan Kubitz ist der Veranstalter des den Bierzug umrahmenden Volks- und Traditionsfestes. Beim Eibauer Bier- und Traditionszug ist Stefan Kubitz schon lange dabei. Seit vielen Jahren gehört er zum ehrenamtlichen Organisationsteam. Gerade deshalb lag es ihm besonders am Herzen, dass der Eibauer Bierzug erfolg- und aussichtsreich nach 20 Jahren ins dritte Jahrzehnt starten kann. Er organisierte 2013 das dreitägige Fest am Volkshaus Eibau erstmals als privater Veranstalter. Dabei brauchte er auf Unterstützung nicht zu verzichten. Neben den vielen Ehrenamtlichen konnte er auf die Hilfe seitens der Gemeinde bauen. Es wurde ein voller Erfolg! Und seitdem organisiert er das Volksfest jedes Jahr wieder!

    Stefan Kubitz ist als Handelsvertreter in der Getränkebranche tätig und Geschäftsführer der Menschel-Limo GmbH. Seine geschäftlichen Kontakte kamen ihm auch beim Aufbau der Biermeile - einer entscheidenden Neuerung seit dem 13. Bierzug - zu nutze.

    Michael Görke

    Bürgermeister Gemeinde Kottmar
    Michael Görke, seit 2001 Bürgermeister von Eibau und ab 2013 das Gemeindeoberhaupt von Kottmar unterstützt seit seiner Amtsübernahme den Bierzug nach besten Kräften. Zusammen mit dem ehemaligen Walddorfer Bürgermeister Frank Münnich ist er stets an der Festzugspitze zu finden und führt den Tross sozusagen entlang der historische Wegstrecke auf der B96 zum Festplatz am Volkshaus Eibau. Das Ratsherrenkostüm gehört dabei unbedingt dazu. Waren es doch die Stadtväter der Eibauer "Ratsherrin" Zittau, welche den Eibauern schließlich das Bierbrauen nach langem Hin und Her 1810 erlaubten.

    Ingolf Herrmann

    Ingolf Herrmann ist einer der guten Geister hinter den Kulissen des Bierzuges. Als Mitstreiter innerhalb der AG Festumzug ist er wesentlich an der Organisation des Festumzuges beteiligt. Er ist Ansprechpartner bei allen Fragen und gibt mit Fingerspitzengefühl, welches bei einem solchen Projekt notwendig ist, gute und hilfreiche Hinweise und Tipps. Durch seine Arbeit im Gemeinderat und als stellv. Bürgermeister kann er anstehende und noch zu lösende Fragen auf kurzem Weg klären.
    Außerdem steht er dem Heimat- und Humboldtverein Eibau e.V. nicht nur beim Bierzug hilfreich zur Seite. Aber auch und besonders hier sind seine helfenden und geschickten Hände sowie Ideen beim Aufbau der Festwagen gefragt.

    Anke Hojenski

    Anke Hojenski kümmert sich um Werbung, Presse, Fotoarchiv, Social Media und die Webseite. Auch gestaltet sie seit Jahren die jährliche Bierzugplakette. Am Umzugswochenende ist sie mit Fotoapparat bewaffnet am Straßenrand und auf dem Stellplatz dabei, um die vielen originell gestalteten Festwagen, die tolle Stimmung an der B96 und die einzigartigen Momente des Volksfestes für die Nachwelt und das Bierzug-Archiv festzuhalten. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Mann und ihrem Freundeskreis, die sie alle für den Bierzug mit einspannt.

    Anke Hojenski ist seit 2012 im Bierzug-Team dabei.

    Kerstin Höhne

    Wie für viele andere ist die Mitwirkung am Bierzug für Kerstin Höhne (im Bild links mit Beate Renger) Ehrensache. Angefangen hat sie vor Jahren als „Finanzgewaltige“ der Veranstaltung und kümmert sich aktiv um den Plakettenvertrieb. Frau Höhne arbeitet im Hauptamt der Gemeinde Kottmar. Hier war sie unter anderen erfolgreich als Amtsverweserin der Gemeinde Eibau tätig. Seit mehreren Jahren kümmert sie sich auch aktiv um die Teilnehmer, ist Ansprechpartner für die Teilnehmer-Anmeldungen und den Festumzug.

    Beate Renger

    Beate Renger (Zweite von links) im Bild als Teilnehmerin im Umzug 2022 mit dem Gemeinderat. Sie hilft der AG Festumzug mit ihren Ideen und Erfahrungen die Vorstellungen für den Bierzug in die richtigen Bahnen zu lenken. Sie ist Ideengeberin für die jeweiligen Darstellungen des Gemeinderates von Kottmar, die jedes Jahr nach dem Bürgermeister in vielerlei originellen Bilder, z.T. aus der Geschichte aber manchmal auch mit aktuellem Bezug, im Festumzug zu finden sind. Gern kümmert sich Frau Renger um die Organisation der Kostüme, die ja schließlich auch den einzelnen Gemeinderäten passen müssen. Ihr Gespühr dafür, was geht und was nicht passt, ist sowohl bei den weiblichen als auch bei den männlichen Ratsmitgliedern gefragt.


    Beate Renger ist seit 2006 im Bierzug-Team dabei.

    Volkmar mit seinem Wagen im Umzug 2009
    Volkmar beim Stellen für die Bierzug-Plakette im November 2023

    Volkmar Weickert (bis 2025)

    Der Eibauer Volkmar Weickert (1965 - 2025) war gelernter Schlosser. Volkmar war fast von Anfang an beim Bierzug dabei. Als jahrelanges Mitglied im Gemeinderat und Leiter des Bauhofes der Gemeinde Kottmar leistete er vor allem bei der Umsetzung der logistischen Belange einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen des Festumzuges. Er war sowohl in der AG Sicherheit als auch in der AG Festumzug tätig und konnte so seine wertvollen Erfahrungen in die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten einbringen.

    Schon mit seiner ehemaligen Firma "Schlosserei und Metallbau Weickert" hat er, seine Familie und sein Freundeskreis mit originellen Darstellungen am Bierzug teilgenommen. So steckt er Jahr um Jahr sein Herzblut in den Eibauer Event rund ums Bier. Von Volkmar mit dem „Bierzugfieber“ angesteckt, tritt die Familie Weickert bereits in dritter Generation beim Bierzug an. Die Bierzugplakette 2023 haben wir dieser generationenübergreifenden Tradition gewidmet.

    Am 09. Februar 2025 verstarb Volkmar Weickert nach schwerer Krankheit im Alter von 59 Jahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Danke für alles.

    Familie Priebs

    Das Eibauer Fuhrunternehmen um Dirk und David Priebs unterstützt den "Bierzug" auf vielfältige Weise. Der Firmenhof an der Obercunnersdorfer Straße gegenüber dem Festplatz steht als Parkplatz zur Verfügung. Die Priebs Logistik KG steht seit Jahren verschiedene Teilnehmern des Festumzuges als Partner zur Seite. Sei es die Bereitstellung von Fahrzeugen für die Gestaltung einer Darbietung, der Transport von Festwagen oder die Möglichkeit, dass Teilnehmer Unterstellmöglichkeiten nutzen.

    Vielen Gästen des Bierzuges ist auch der Oberlausitztruck der Spedition, welcher meist im Umzug mitfährt, ein Begriff (im Hintergrund). In regelmäßigen Abständen ist das Unternehmen mit einem prächtigen Kaltblütergespann und Planwagen im Bierzug zu sehen. Gern sitzten die beiden auch selbst am Steuer eines ihrer Kfz-Oldtimer, die den Festumzug bereichern, und fahren mitten im Teilnehmerfeld selbst die Festzugstrecke entlang. Die Bierzugplakette 2022 haben wir daher der Firma Priebs als Dankeschön gewidmet.
    Sein Sohn David (im Bild links) kämpft auch beim Oldtimerwandern an der "Bierzug"-Front, wo er die Organisation inne hat. Sein Anliegen war und ist es u.a. dem Samstag einen Höhepunkt zu verleihen, der zum Volks- und Traditionsfest passt. Der für den "Bierzug" vorbereitete Festplatz bietet alle notwendigen Voraussetzungen, um Fahrer und Zuschauer rundum optimal betreuen und versorgen zu können.

    Mehr Infos zum Oldtimerwandern hier.

    Die Neuen im Team seit 2025: Sebastian Effenberger und Markus Kubitz

    Markus und Bastle beim Kartenlegen 2025
     
     
    Datenschutzeinstellungen
    Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.